Publikationen
Unsere Beiträge zur wirtschaftlichen, sozialverträglichen und ökologischen Dekarbonisierung von Gebäudeportfolios
-
Kollaborationen machen stark
Geringe Sanierungsraten, hohe Kosten und hohe Förderbedarfe treiben die Akteure der Dekarbonisierung von Bestandsgebäudebeständen um. Immer mehr wird offensichtlich: So wie wir bisher im Bereich Neubau und Modernisierung von Gebäuden agiert haben und noch handeln, kann es nicht weitergehen. Wir können uns das in vielerlei Hinsicht nicht mehr leisten. Der Standardreflex, noch mehr Förderung einzufordern,…
-
S³ – Standortbestimmung Serielle Sanierung
Die serielle Sanierung kann ein großer Hebel zur Erreichung hoher Sanierungsraten sowie deutlicher CO2-Reduktionen sein. Wohnungsunternehmen, GdW und der Dienstleister Eco2nomy untersuchen aktuell im Projekt S³, wie leistungsfähig serielle Sanierung und was künftig zu erwarten ist. 20 % der Gebäude geeignet Auszug – den vollständigen Artikel finden Sie verlinkt als PDF zum Download. Seit September…
-
Mit der Klimaroadmap zur Dekarbonisierung
Materialknappheit, Handwerksmangel und instabile politische Rahmenbedingungen stellen die Branche vor Herausforderungen bei der Dekarbonisierung.Um diesen zu begegnen, geht die Bocholter Heimbau eG innovative Wege und integriert smarte Tools in traditionelle Lösungswege. Auszug – den vollständigen Artikel finden Sie verlinkt als PDF zum Download. Wie können wir unsere Gebäude hin zur Klimaneutralität führen? Und das nachhaltig,…
-
Die Mehrdimensionalität der Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit ist eines der bestimmenden Themen unserer Zeit – und das in allen Dimensionen: Ökologie, Wirtschaftlichkeit und Sozialverträglichkeit. Prof. Dr. Werner Sobek, Gründer und Aufsichtsrat der Werner Sobek AG, und Pionier nachhaltiger Architektur, Dr. Stefanie Weidner, Leiterin der Nachhaltigkeitsstrategie bei Werner Sobek AG, Dr. Martin Handschuh, Gründer und Geschäftsführer der ECO2NOMY GmbH, und Robert Bechtloff,…
-
Klimaneutralität: Wirtschaftlich und sozialverträglich
Nachhaltige Städte brauchen nachhaltige Gebäude. Bei Wohnimmobilien ist es essenziell, neben ökologischen Aspekten auch Sozialverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit klimaschutzbezogener Maßnahmen sicherzustellen. Einerseits muss Wohnraum bezahlbar bleiben, andererseits müssen sich Investitionen für Eigentümer rechnen.
-
Klimaschutz wird Karrierebestimmend
Das Ziel ist klar definiert: Klimaneutralität bis 2050. Und bereits bis 2030 sind konkrete Ergebnisse zu liefern. Für Unternehmen hat das Konsequenzen. Und auch für UnternehmenslenkerInnen. Dr. Roman Wecker, Consultant bei Heidrick & Struggles und verantwortlich für die deutsche Sustainability Practice, und Dr. Martin Handschuh, Gründer und Geschäftsführer von eco2nomy GmbH, sprechen dazu, wie sich…